Aktuelles

Aktuelle Veranstaltungen, Projekte, Events, etc.

Karriereforum der E-world energy & water 2023

Du bist auf der Suche nach einem spannenden Job mit Perspektive im Bereich der Energiewirtschaft?

Das Karriereforum der E-world energy & water bringt dich mit Unternehmen der Branche zusammen und ermöglicht dir einen direkten Kontakt zu den Personalern der Unternehmen. Informiere dich schon jetzt in unserer Jobbörse über die offenen Stellenangebote.

Bei einer Teilnahme am Matchmaking leiten wir deine Daten an die teilnehmenden Unternehmen weiter, sodass die Personaler dich kontaktieren können. Alternativ dazu erhältst du auch ohne die Teilnahme am vorab Matchmaking dein kostenfreies Ticket für das Karriereforum-Event auf unserer Website.

Karriereforum am 25.05.2023 in Essen

Beim Karriereforum am 25. Mai 2023 kannst du dich bei mehr als 30 teilnehmenden Unternehmen über insgesamt 80 offene Jobangebote informieren, die Personaler persönlich treffen und dein Netzwerk weiter ausbauen.

Beim Live-Programm auf der Bühne erhältst du Tipps und Tricks zum Einstieg in die Energiewirtschaft. Ein Young Professional berichtet über ihre Erfahrungen der ersten Berufsjahre und bei der Podiumsdiskussion hast du die Möglichkeit, deine Fragen zu den Unternehmen oder über Karrierethemen an die Unternehmensvertreter zu stellen. Nach dem Programm kannst du die Personaler an den Ständen persönlich kennenlernen, Fragen stellen und dich über Entwicklungsmöglichkeiten informieren.

Nutze das Karriereforum als idealen Ort, um Kontakte zu knüpfen, dein Netzwerk auszubauen und konkrete Jobangebote zu finden.

Karriereforum der E-world energy & water 20232023-04-12T19:08:46+02:00

Abschied Vorstand 2023

Am 16.03.2023 fand unsere Mitgliederversammlung statt, in der wir uns von unserem langjährigen Vorstand verabschiedet sowie neue Positionen besetzt haben.
Paul Zelle (o. rechts) hat das EFA seit Januar 2021 als Vorstandsvorsitzender geleitet. René Rosenthal (o. links) war ab 2016 stellvertretender Vorsitzender. Als neue Vorstandsmitglieder dürfen wir Yanosh Ragulan als Vorsitzenden und Sebastian Pietig als Stellvertreter begrüßen.

Abschließende Worte von Paul Zelle:

Als ich den Vorstandsvorsitz übernommen habe, herrschte noch der Lockdown und alle Treffen fanden online statt. Seitdem hat sich viel getan. Bei Mitgliederabenden und Vereinsfahrten haben wir das miteinander genossen. Und bei vielen Vortragsreihen, Diskussionsabenden, einer Podiumsdiskussion zur Landtagswahl und der Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl konnten wir auch inhaltlich unserem Anspruch gerecht werden. Ich bedanke mich bei allen Mitgliedern des Vereins und bei dem erweiterten Vorstand für die tolle Zeit und weiß, dass der Verein bei Yanosh in guten Händen ist.

Neben dem Vorstand gab es auch Veränderungen im erweiterten Vorstand. Im Projektmanagement, Mitgliedermanagement sowie der Öffentlichkeitsarbeit dürfen wir neue Gesichter begrüßen. Zusätzlich wurde eine neue IT-Stelle geschaffen.

Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit und tolle Projekte. 🚀

Abschied Vorstand 20232023-03-23T14:33:18+01:00

IKDG Exkursion

Verdichter, Brennkammern und Thermodynamik

Am Dienstag hatten wir die Gelegenheit das Institut für Kraftwerkstechnik, Dampf- und Gasturbinen (IKDG) zu besuchen. Von der Institutsleitung, Professor Wirsum persönlich, haben wir einen anschaulichen Überblick über die verschiedenen Forschungsfelder des IKDG bekommen und mehr darüber gelernt, welche Rolle diese Forschung auch zukünftig bei der Energiewende spielen kann.

Besonders für die Maschinenbauer:innen unter unseren Mitgliedern war es sehr interessant einige Inhalte aus dem Studium wiederzuerkennen. Die praktische und aktuelle Relevanz ließ so manchen mit neuen Augen auf die doch oft abstrakte und theoretisch wirkende Thermodynamik schauen.

Im Anschluss an die Einführung konnten wir uns die verschiedenen Teststände anschauen, die genutzt werden, um Verdichter und Brennkammern (sowohl für Erdgas als auch Wasserstoff) in Betriebsbedingungen zu testen und zu erforschen. Die Dimensionen der Anlagen waren außergewöhnlich. So war der mehrstufige Verdichter beispielsweise in der Lage das Volumen einer Vier-Zimmer-Wohnung zu befördern.

Neben vielen technischen und wissenschaftlichen Informationen erfuhren wir auch einiges über den Ablauf im Alltag eines forschenden Ingenieurs.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Professor Wirsum, Oberingenieur Christian Rakut und Nils Petersen für die unterhaltsame und lehrreiche Zeit am Institut.

IKDG Exkursion2023-01-22T22:43:59+01:00

Geothermie – Energie aus der Tiefe

Der Klimawandel und die Energiekrise sind große Herausforderungen unserer Zeit. Um insbesondere die energieintensive Wärme- und Kälteversorgung umzugestalten, wird in letzter Zeit häufig das Thema Geothermie, also Erdwärme, diskutiert. Doch wo genau kommt die Erdwärme überhaupt her und wie kann sie uns helfen, die Energieversorgung umzugestalten?
In unserer Vortragsreihe „Geothermie – Energie aus der Tiefe“ informieren Vertreter:innen aus Forschung und Wirtschaft über die Bedeutung der Geothermie in der Wärmewende. Dabei werden sowohl die Grundlagen der oberflächennahen und tiefen Geothermie beleuchtet, als auch aktuelle Einblicke in den Stand der Forschung und Umsetzung tiefer Geothermieprojekte in Deutschland gegeben.
Dazu berichten Expert:innen vom Geophysica, Fraunhofer IEG und Vaillant im Rahmen von drei Vorträgen in drei Wochen über ihre Arbeit zur Beratung, Entwicklung und Forschung zu oberflächennahen und tiefen Geothermieprojekten.


Anmelden könnt ihr euch über folgenden Link:

Geophysica GmbH ist international tätig. Unser Standort ist Aachen. Berater und Experten bewerten den geologischen Untergrund und lösen Aufgaben im Bereich der geothermischen Energiegewinnung, sowie der Grundwasser- und Rohstofferkundung.
Zu unseren Kunden gehören sowohl mittelständische und international tätige Unternehmen aus dem Bau- und Energiesektor als auch Behörden, Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Unsere Motivation ist es, unseren Kunden hochwertige Ergebnisse zu liefern und durch Datenqualität und Transparenz der eingesetzten Methoden zu überzeugen.
Wir sind ein Team von Geowissenschaftlern mit starker physikalischer und mathematischer Ausrichtung und verfügen über langjährige Erfahrung im Umgang mit geowissenschaftlichen Daten. Als Spin-Off (2003) der RWTH Aachen, suchen wir, der Tradition der technischen Hochschule folgend, nach innovativen Lösungen und technischen Herausforderungen.

18.01.2023 18:30 Einführung in die Geothermie – Chancen und Herausforderungen im C.A.R.L. Raum S15

Download Vortragsfolie Geophysica – folgt

Wir sind eine Denkfabrik für die Energiewende und entwickeln unsere Ideen von der Skizze bis zur Umsetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energiesystemtransformation. Mit unseren Partnern aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand identifizieren wir Projekte mit großer Relevanz für den Klimaschutz, machen echte Anwendungen möglich und gestalten die Energiewende. Unsere Standorte liegen in den Strukturwandelregionen Lausitz, Rheinland und Ruhrgebiet sowie in der Industrieregion Oberrhein. Mit dem Know-how unseres Teams unterstützen wir die nachhaltige Transformation vor Ort, auf nationaler Ebene und im internationalen Raum. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinen dafür die notwendigen Fachkompetenzen aus den Feldern Analyse, Betriebsführung und Planung sektorengekoppelter Strom-, Gas- und Wärmenetze, Bohr- und Geotechnologien, Energie- und Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft, Georessourcen und Geowissenschaften, Speichersysteme und Wasserstoffinfrastrukturen.

25.01.2023 18:30 Wärmenutzung und Potenziale in Deutschland im C.A.R.L. Raum S15

Download Vortragsfolie Fraunhofer IEG – folgt

Sei innovativ, hör auf deine Kunden!” war das Motto des Firmengründers Johann Vaillant im Jahr 1874. Seitdem hat sich die Vaillant-Group zum Weltmarktführer für zentrale Heizgeräte etabliert und entwickelt als deutsche Traditionsmarke energieeffiziente und umweltfreundliche Systeme zum Heizen, Lüften und zur Warmwasserbereitung. Der weltweite Absatz von 2,5 Millionen Gasgeräten und Wärmpumpen pro Jahr geschieht dabei in enger Zusammenarbeit mit mehr als 340.000 Partnern im Fachhandwerk.

01.02.2023 18:30 Erdwärmepumpen – Wie funktionieren sie, wann rechnen sie sich und warum sind sie unterschätzt im C.A.R.L. Raum S15

Geothermie – Energie aus der Tiefe2023-02-08T22:00:52+01:00
Nach oben