Sonstiges

Karriereforum der E-world energy & water 2023

Du bist auf der Suche nach einem spannenden Job mit Perspektive im Bereich der Energiewirtschaft?

Das Karriereforum der E-world energy & water bringt dich mit Unternehmen der Branche zusammen und ermöglicht dir einen direkten Kontakt zu den Personalern der Unternehmen. Informiere dich schon jetzt in unserer Jobbörse über die offenen Stellenangebote.

Bei einer Teilnahme am Matchmaking leiten wir deine Daten an die teilnehmenden Unternehmen weiter, sodass die Personaler dich kontaktieren können. Alternativ dazu erhältst du auch ohne die Teilnahme am vorab Matchmaking dein kostenfreies Ticket für das Karriereforum-Event auf unserer Website.

Karriereforum am 25.05.2023 in Essen

Beim Karriereforum am 25. Mai 2023 kannst du dich bei mehr als 30 teilnehmenden Unternehmen über insgesamt 80 offene Jobangebote informieren, die Personaler persönlich treffen und dein Netzwerk weiter ausbauen.

Beim Live-Programm auf der Bühne erhältst du Tipps und Tricks zum Einstieg in die Energiewirtschaft. Ein Young Professional berichtet über ihre Erfahrungen der ersten Berufsjahre und bei der Podiumsdiskussion hast du die Möglichkeit, deine Fragen zu den Unternehmen oder über Karrierethemen an die Unternehmensvertreter zu stellen. Nach dem Programm kannst du die Personaler an den Ständen persönlich kennenlernen, Fragen stellen und dich über Entwicklungsmöglichkeiten informieren.

Nutze das Karriereforum als idealen Ort, um Kontakte zu knüpfen, dein Netzwerk auszubauen und konkrete Jobangebote zu finden.

Karriereforum der E-world energy & water 20232023-04-12T19:08:46+02:00

Abschied Vorstand 2023

Am 16.03.2023 fand unsere Mitgliederversammlung statt, in der wir uns von unserem langjährigen Vorstand verabschiedet sowie neue Positionen besetzt haben.
Paul Zelle (o. rechts) hat das EFA seit Januar 2021 als Vorstandsvorsitzender geleitet. René Rosenthal (o. links) war ab 2016 stellvertretender Vorsitzender. Als neue Vorstandsmitglieder dürfen wir Yanosh Ragulan als Vorsitzenden und Sebastian Pietig als Stellvertreter begrüßen.

Abschließende Worte von Paul Zelle:

Als ich den Vorstandsvorsitz übernommen habe, herrschte noch der Lockdown und alle Treffen fanden online statt. Seitdem hat sich viel getan. Bei Mitgliederabenden und Vereinsfahrten haben wir das miteinander genossen. Und bei vielen Vortragsreihen, Diskussionsabenden, einer Podiumsdiskussion zur Landtagswahl und der Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl konnten wir auch inhaltlich unserem Anspruch gerecht werden. Ich bedanke mich bei allen Mitgliedern des Vereins und bei dem erweiterten Vorstand für die tolle Zeit und weiß, dass der Verein bei Yanosh in guten Händen ist.

Neben dem Vorstand gab es auch Veränderungen im erweiterten Vorstand. Im Projektmanagement, Mitgliedermanagement sowie der Öffentlichkeitsarbeit dürfen wir neue Gesichter begrüßen. Zusätzlich wurde eine neue IT-Stelle geschaffen.

Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit und tolle Projekte. 🚀

Abschied Vorstand 20232023-03-23T14:33:18+01:00

Diskussionsabende Sommer 2021

Als EFA ist unser Ziel natürlich die Weite der Energie zu diskutieren und zu analysieren. Um dies zu ermöglichen, veranstalten wir regelmäßig Diskussionsabende mit Professoren und Experten aus der Industrie. Diesen Sommer haben wir drei Diskussionsabende organisiert:

Mit Prof. Dirk Uwe Sauer aus dem Institut für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe (ISEA) haben wir über die Nachteile des Wasserstoffs diskutiert.

Prof. Albert Moser aus dem Institut für Elektrische Anlagen und Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft (IAEW) kam zur Diskussion über Netzstabilität/- flexibilität und Speicher zu uns.

Zuletzt fand der Diskussionsabend mit Professor Achim Kampker aus dem Institut für Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) über die Mobilität der Zukunft statt.

Wir möchten uns nochmal bei den drei Professoren bedanken, die sich Zeit genommen haben, uns erst diese Themen näher zu bringen und anschließend mit uns darüber zu diskutieren. Die Termine für zukünftige Diskussionsabende werden regelmäßig auf unserer Website gepostet.

Diskussionsabende Sommer 20212023-05-03T19:53:44+02:00

EFA Newsletter

Am 25.01.2021 erschien unser erster Newsletter! In diesem haben wir unseren neuen Vorstand vorgestellt und unsere aktuellen und vergangenen Projekte vorgestellt. Wusstet ihr zum Beispiel, dass wir regelmäßige Diskussionsabende durchführen? Wir wollen den Newsletter alle zwei Monate rausbringen, damit alle EFA Unterstützer:innen sich regelmäßig über unsere Aktivitäten informieren können. Wer den Newsletter noch nicht abonniert hat, kann das gerne über den Button machen! Wir freuen uns über jede neue Anmeldung.

EFA Newsletter2023-05-03T20:49:27+02:00

Kooperation mit Accenture

Wir freuen uns, Accenture als unser erstes Fördermitglied begrüßen zu dürfen. Bereits 2019 haben wir zwei interessante Workshops zusammen mit Accenture veranstaltet und werden dies in Zukunft nun regelmäßiger tun. Habt ihr Ideen für einen Workshop, an dem ihr gerne mal teilnehmen würdet? Dann lasst es uns gerne wissen und wir versuchen, diesen mit Accenture umzusetzen! Vielen Dank für das Vertrauen – wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit!

Kooperation mit Accenture2023-05-03T19:33:32+02:00

Podcast-Interview mit karo.life

Wer oder was ist das EFA? Was machen wir aktuell und welche Erfahrungen haben wir durch Corona gesammelt? Das und noch viele weitere spannende und lustige Informationen über unsere Vorstände Katharina und Jonas erfahrt ihr im Podcast karo.life von Simon und Julietta. Die beiden sind Maschinenbauer hier an der RWTH und berichten seit letztem Jahr in mittlerweile über 20 Folgen über das Leben und studentische Initiativen in Aachen.

Podcast-Interview mit karo.life2023-05-03T19:31:23+02:00

Project Presentation: H2 Atlas Africa

WANN? Am 24.09.2020 – 18:00 Uhr

Wasserstoff soll zukünftig einen wesentlichen Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende in Europa leisten. Hierbei ist Deutschland jedoch auf Wasserstoffimporte aus dem Ausland angewiesen. Prof. Dr. Solomon Nwabueze Agbo und Kerstin Annassi vom Forschungszentrum Jülich beschäftigen sich im Rahmen des Projektes H2Atlas Africa mit dem Potential der Wasserstoffproduktion in Afrika und möchten uns die bisherigen Erkenntnisse im Rahmen eines Online-Vortrages näher bringen. Einfach mit dem Zoom Link beitreten und dabei sein! Vorherige Anmeldung ist nicht notwendig! Falls ihr bereits im Vorfeld Fragen haben solltet, schreibt uns einfach eine Email an info@efaachen.de

Project Presentation: H2 Atlas Africa2023-05-03T19:30:41+02:00

Energy Market Liberalization in Georgia

Am 24. August 2020 hatten wir die Gelegenheit einen Einblick in den Energiemarkt von Georgien während des Vortrags „Energy Market Liberalization: Georgia – A case study“ zu erhalten. Eingeführt wurden wir in das Projekt durch die plenum AG, welche als Beratungspartner in der Energiewirtschaft fungiert.
Aufgrund der Tatsache, dass Investitionsmöglichkeiten des Landes begrenzt sind und der Strombedarf stetig steigt, wächst die Bedeutung eines Ausgleichsmarktes (engl. balancing market). Ziel des Projektes ist die erfolgreiche Gestaltung und Implementierung eines Ausgleichsmarktes, der einen transparenten Stromhandel ermöglichen und zu einer Verbesserung der Energieeffizienz beitragen soll. Solche Märkte sind in der Energiewirtschaft von hoher Bedeutung, um unter anderem Verbrauch und Erzeugung auszubalancieren und infolgedessen Netzfrequenzabweichungen zu begrenzen.
Ein weiteres Ziel des Projekts ist, dass Betreiber von Kraftwerken ihre Stromerzeugung prognostizieren und an den Übertragungsnetzbetreiber übermitteln sollen.
Jedoch hat das Projekt auch mit Herausforderungen zu kämpfen. Es gibt teilweise sprachliche Schwierigkeiten mit den georgischen Geschäftspartnern, zudem liegt noch eine zu starke staatliche Regulierung der Branche vor.
Vielen Dank für den interessanten Einblick!

Energy Market Liberalization in Georgia2023-05-03T19:29:43+02:00

Offener Brief an Rektor der RWTH

Als Zusammenschluss von neun Eigeninitiativen fordern wir den Rektor der RWTH Aachen Univ.-Prof. Ulrich Rüdiger in einem offenen Brief dazu auf Botschafter für den Europäischen Klimapakt zu werden. Die RWTH soll sich zur Teilnahme an den Konsultationen zum Europäischen Klimapakt und Klimazielplan 2030 verpflichten. Mit der Konsultation kann sich die Hochschule aktiv an dem Gesetzgebungsprozess beteiligen, um die Reduktionsziele der Treibhausgasemissionen einzuhalten. Die Übergabe des Briefes fand am 09.06.2020 Corona bedingt im kleinen Rahmen statt. Wir halten Euch hier auf dem Laufenden. 

Offener Brief an Rektor der RWTH2023-05-03T20:22:43+02:00

Vortrag Deep KBB

Am 25. Juni 2019 starteten wir ein Event zusammen mit dem SPE Student Chapter RWTH Aachen und luden ein zu einem Vortrag der Deep KBB. Das Unternehmen, dessen Hauptgeschäft in der Untertagespeicherung sowie Sole- und Salzgewinnung liegt, gewährte uns einen spannenden Einblick in den Geschäftsalltag von Planung, Beratung bis zum Betrieb untertägiger Kavernenspeicher. Diese Technologie könnte in der Zukunft einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten und deswegen wird kontinuierlich an innovativen Lösungen und Technologien gearbeitet. Hierbei sind interdisziplinäres Arbeiten und der Blick über den Tellerrand gefragt! Das hat Catharina Lesche, ehemalige Studentin der Angewandten Geowissenschaften der RWTH unter Beweis gestellt. In ihrem Vortrag hat sie uns von ihren Erfahrungen im Berufseinstieg und aus dem Arbeitsalltag im Team mit Ingenieuren erzählt.

Vortrag Deep KBB2023-05-03T20:30:24+02:00
Nach oben